Migros Ostschweiz fördert «digitale Talente»

Mit dem Digital-Talents-Programm will der Kanton St. Gallen dem Fachkräftemangel in der IT-Branche entgegenwirken. Auch die Migros Ostschweiz macht mit und hat mit Luca Schambeck nun ein erstes Talent zur Ausbildung erhalten.

Es ist Teil der 90 Millionen Franken schweren IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen: das Digital-Talents-Programm, das dem Fachkräftemangel in der IT-Branche entgegenwirken will. Ziel ist es, motivierten Quereinsteigerinnen und -einsteigern den Sprung in die IT-Welt zu ermöglichen. «Ohne Informatikerlehre ist es heutzutage nicht einfach, Fuss zu fassen», erzählt Samuel Koller, Leiter IT Service Desk & ClientServices. Der Abteilungsleiter und Mitglied des Projektausschusses weiss wovon er spricht, ist er doch als gelernter Maschinenmechaniker selbst Quereinsteiger. Unter seiner Führung beteiligt sich die Migros Ostschweiz an der Initiative. «Die Migros Ostschweiz war einer der ersten grossen Player, die mitgemacht haben. Das half dem Programm ungemein, neue Partner zu finden.»

Support als ideales Sprungbrett

Innerhalb eines Jahres durchlaufen die «Digital Talents» ein Programm bestehend aus acht Wochen Intensivkurs (Boot Camp), regulärem Schuluntericht und zwei fünfmonatigen Praktika bei den teilnehmenden Firmen. Dabei stehen ihnen drei Fachrichtungen zur Auswahl: tech talent (IT Support), code talent (Programmieren) und digital media talent (Mediamatiker). «Wir als Migros Ostschweiz bieten einen Platz im IT-Support an; das ist ein gutes Sprungbrett, wenn man in die IT-Welt einsteigen will und eine wertvolle Gelegenheit für Teilnehmende und Unternehmen, sich gegenseitig kennenzulernen», führt Samuel Koller aus. Die Idee zum Digital-Talents-Programm stammt vom Verein «<IT> Rockt!«, bei dem auch die Migros Ostschweiz Mitglied ist. «Der Verein hat viel Arbeit und Herzblut investiert und das Programm überhaupt erst ermöglicht», erklärt Samuel Koller. «Auch die Projektleitung wird von ihm wahrgenommen.»

Die Finanzierung erfolgt in einer ersten Phase über die IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen. Künftig ist jedoch das Ziel, dass das Programm durch die teilnehmende Mitgliederfirmen getragen wird.

Theorie und Praxis verbinden

Aktuell absolviert Luca Schambeck das fünfmonatige Praktikum bei der Migros Ostschweiz. «Ich habe das KV gemacht und ging danach ans PreCollege im Musikzentrum St. Gallen, weil ich Musik studieren wollte», erzählt der 20-Jährige. Weil es damit nicht geklappt hat, orientiert er sich nun neu. «Ich will Informatik studieren gehen, zuvor aber unbedingt noch ein wenig Berufsluft schnuppern. Leider hat es in der IT-Branche sehr wenige Praktikumsstellen. Daher ist das Programm eine tolle Gelegenheit für mich.» In der Abteilung IT ClientServices unterstützt er nun das sehr erfahrene Team rund um Abteilungsleiter Marcel Rüegg. «Ich darf bei technischen Problemen unterstützen; das kann ich schon ganz gut», freut sich der passionierte Schlagzeuger. Und Betreuer Marcel Rüegg ergänzt: «Wir versuchen bei den Aufgaben Bezug zu nehmen auf das, was Luca gerade in der Schule vermittelt bekommt, damit er die Theorie gleich in die Praxis umsetzen kann.»

Start ist geglückt

Der Abschluss des Digital Talents Program bedingt das erfolgreiche Absolvieren der Ausbildungseinheiten sowie eine genügende Bewertung in den Praktika durch die Ausbildungsbetriebe. Die Talents erhalten in diesem Falle ein Certificate of Professional Studies von der GBS St.Gallen.

​​​​​​​Das Programm ist gut angelaufen. «Mittlerweile haben sich bereits andere Kantone erkundigt, ob sie es adaptieren können», freut sich Samuel Koller. «Wir hoffen natürlich auch, dass wir am Ende das eine oder andere Talent übernehmen können, dass unser bereits sehr erfahrene Team verstärken kann.»

Marcel Rüegg, Leiter IT-Client Services, betreut Luca Schambeck im Alltag.

Dieser Beitrag wurde von Lukas Aebersold von der Migros Ostschweiz verfasst.