Das Digital Talents Program schreibt eine weitere Erfolgsgeschichte: Serafettin ist der Einstieg als Softwareentwickler bei Oertli Instrumente AG gelungen. Im Interview erzählt er über sein Jahr im Digital Talents Program.
SERAFFETTIN, WELCHEN BERUF HAST DU ERLERNT UND WIE IST DEINE BEGEISTERUNG FÜR IT ENTSTANDEN?
Ich habe eine Lehre als Elektroniker EFZ absolviert, da ich mich schon von klein auf für Technik interessiert habe und stets die Funktionsweise hinterfragt habe. Während der Ausbildung entdeckte ich durch die Programmierung von Mikroprozessoren meine Leidenschaft für den Softwarebereich und wollte vom Hardware- zum Software-Aspekt wechseln.
WELCHE ERWARTUNGEN HATTEST DU VOR DEM START AN DAS DIGITAL TALENTS PROGRAM? WURDEN DIESE ERFÜLLT UND WENN JA, INWIEFERN?
Ich hatte mehrere Ziele für das Digital Talents Program. Ich wusste, dass ich definitiv in die Software-Entwicklung einsteigen wollte, hatte jedoch nicht die erforderliche tiefgehende Erfahrung. Daher war mein Ziel, mein Wissen in der Software-Entwicklung zu vertiefen und eine Anstellung als Software-Entwickler zu erhalten. Dieses Ziel wurde mit grosser Freude erfüllt, da ich eine Anstellung bei der Oertli Instrumente AG erhalten habe.
DU ABSOLVIERST DEIN ZWEITES PRAKTIKUM BEI OERTLI INSTRUMENTE AG. IN WELCHEM BEREICH BIST DU DORT TÄTIG UND WAS SIND DEINE AUFGABEN?
Ich bin in der Softwareentwicklung tätig, wobei meine Aufgaben hauptsächlich auf die Entwicklung von Tools und Bibliotheken fokussiert sind. Ich habe auch bei der Erstellung von Unit Tests für das firmeninterne Framework mitgearbeitet. Meine Hauptaufgabe besteht jedoch darin, für Low-Coder eine GUI-Bibliothek zu entwickeln, die das Lernen und Erstellen von grafischen Benutzeroberflächen (GUIs) für Applikationen erleichtert. Zusätzlich arbeite ich an einem Tool, das auf dieser Bibliothek aufbaut und es ermöglicht, grafische Benutzeroberflächen mithilfe von Drag-and-Drop Funktionen zu erstellen. Dadurch kann das Projekt bereits vorvisualisiert werden, sodass anschliessend nur noch die Logik programmiert werden muss.
WELCHE FÄHIGKEITEN UND KENNTNISSE HAST DU IM DIGITAL TALENTS PROGRAM ERWORBEN, DIE FÜR DEIN PRAKTIKUM BEI OERTLI INSTRUMENTE AG BESONDERS WERTVOLL WAREN?
Im Unterricht an der GBS St. Gallen hat mir vor allem das korrekte Planen und Sammeln von Informationen für das Programmieren sehr geholfen. Zusätzlich haben wir Techniken und Methoden gelernt, um bessere und vor allem wartbarere Programme zu erstellen. Diese Kenntnisse waren für mein Praktikum bei Oertli Instrumente AG besonders wertvoll.
DU UND OERTLI INSTRUMENTE AG, IHR SEID OFFENSICHTLICH EIN «PERFECT MATCH» – DU STARTEST NÄMLICH AM 1. JULI 2024 DEINE TÄTIGKEIT ALS SOFTWAREENTWICKLER IN DER ABTEILUNG ENTWICKLUNG UND SYSTEME. VERRÄTST DU UNS MEHR DARÜBER?
Mir war relativ früh im Praktikum klar, dass die weitere Arbeit bei der Oertli Instrumente AG sowohl auf menschlicher Ebene mit den Personen und dem Team als auch auf fachlicher Ebene gut zu mir passen würde. Besonders wichtig war für mich das Umfeld, in dem ich mich weiterhin entfalten und meine Programmierfähigkeiten weiter verbessern kann. Glücklicherweise kann ich ab Juli meine Projekte, die ich bereits im Praktikum begonnen habe, fortführen und zusätzlich mehr an dem internen Framework mitarbeiten.
DAS DIGITAL TALENTS PROGRAM SCHAFFT PERSPEKTIVEN, SO UNSER VERSPRECHEN. AUF EINER SKALA VON 1 BIS 10 (MAX), WIE GUT TRIFFT DAS DEINER MEINUNG NACH ZU UND WESHALB?
Eine 10 von 10. Ich konnte extrem viele Einblicke und Erfahrungen in meinen beiden Praktika sammeln und auch viel Neues im Unterricht lernen. Diese Kombination aus Praxis und Theorie hat mir ermöglicht, mich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln und meine beruflichen Perspektiven deutlich zu verbessern.
WELCHES POTENZIAL BIRGT DAS <DIGITAL TALENTS PROGRAM> DEINER MEINUNG NACH FÜR OSTSCHWEIZER UNTERNEHMEN?
Ich finde, das Digital Talents Program ist stark vergleichbar mit den Lehrstellen in der Informatik. Es ermöglicht Unternehmen, die nächste Generation auszubilden und gleichzeitig idealerweise schon ein neues Teammitglied zu gewinnen. Der Unterschied zur herkömmlichen Lehre liegt für mich darin, dass die Talente bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben und somit mit mehr Wissen und persönlichem Wachstum in eine Firma kommen. Unternehmen können auch Personen wie mir, die aus einem verwandten Bereich kommen, den Wechsel in die IT ermöglichen.
JÜRG HEGELBACH, LEITER SYSTEME BEI OERTLI INSTRUMENTE AG ZUR ERFOLGSGESCHICHTE VON SERAFETTIN:
„In der heutigen Zeit des Fachkräftemangels sind wir gefordert und müssen innovative Wege zur Rekrutierung von neuen Mitarbeitern finden. Das Digital Talent Programm ist für uns ein solch innovativer Weg. Wir erhalten Zugang zu Talenten, welche wir im Praktikum entwickeln dürfen. Mit Serafettin haben wir über diesen Weg einen motivierten und interessierten neuen Mitarbeiter für die Softwareentwicklung gefunden“.