Digital Talents sind erfolgreich gestartet

Seit Juli 2022 ermöglicht das Digital Talents Program (DTP) den Quereinstieg in die ICT-Branche. Zwölf Ostschweizer Unternehmen sind Teil des DTP und bieten ein On-the-Job-Training an. Initiiert wurde das Programm von rockt!. Die IHK engagiert sich als Netzwerkpartnerin. DTP-Projektleiterin Jasmin Aubry über die intensive Aufbauphase, erste Erfahrungswerte und die Ziele des Programms.

Jasmin Aubry, sind Sie digital affin?
Ja, das bin ich durchaus. Mich faszinieren die Möglichkeiten der Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen enorm. Ich zähle nicht zu den Digital Natives, dennoch durchdringt Technologie sowohl beruflich als auch privat zusehends meinen Alltag – und das ist auch gut so.

So geht es wohl vielen. Trotzdem gab es bis vor Kurzem kaum Quereinstiegsmöglichkeiten in die ICT-Branche, obwohl diese händeringend nach Personal sucht. Weshalb?
Es ist tatsächlich so, dass in der ICT-Branche viel zu wenige Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, um den Bedarf an Fachkräften heute und in Zukunft zu decken. Dieses Problem ist nicht neu. Deshalb lebt die Branche schon seit jeher von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern, die oft mit sehr viel zeitlicher und finanzieller Eigenleistung in der Branche Fuss fassen. Bei vielen Unternehmen ist nun ein Sinneswandel im Gang. Es kann nicht für jede Stelle ein erfahrener Spezialist gefunden werden. Deshalb bieten Unternehmen je länger, je mehr auch Neueinsteigern eine Chance. Dies im Bewusstsein, dass zuerst in die Person investiert werden muss, bevor sie produktiv eingesetzt werden kann. Langfristig profitieren Unternehmen, Talente und der Arbeitsmarkt von dieser Entwicklung.

<IT>rockt! erkannte das Potenzial und lancierte das Digital Talents Program (DTP). Was ist das DTP?
Das Digital Talents Program ist ein schweizweit einzigartiges Programm, das neue Massstäbe im Bereich des On-the-Job-Trainings und der Ausbildung schafft. Es ist ein intensives Quereinsteigerprogramm, konzipiert für hoch motivierte Digital Talents, um ihnen den Einstieg in die ICT-Branche zu ermöglichen. Als Teil der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen (ITBO) richtet es sich an Personen, die bereits über einen Berufsabschluss auf Stufe Sek II verfügen und die gewillt und in der Lage sind, innerhalb eines Jahres in der ICT-Branche Fuss zu fassen.

Wie stellen Sie sicher, dass das 52-wöchige Ausbildungsprogramm die Anforderungen des Arbeitsmarkts abdeckt?
Einerseits haben wir zwölf Partnerunternehmen, die mit uns schon in der Aufbauphase des Programms sehr eng zusammengearbeitet haben, um die Bedürfnisse des Marktes ins DTP einzubringen. Andererseits arbeiten wir sehr eng mit unseren Bildungspartnern zusammen, namentlich dem Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen (GBSSG), der Fachhochschule OST sowie der Universität St.Gallen. Damit gewährleisten wir einen roten Faden durch die gesamte Ausbildung. Unsere Digital Talents durchlaufen zuerst ein mehrwöchiges Bootcamp, danach verbringen sie bei unseren Partnerunternehmen zwei Praktikumseinsätze, die je fünf Monate dauern. Einmal pro Woche besuchen sie die eigens für unser Programm aufgebaute DTP Academy an der GBSSG und intensivieren das Wissen auf selbstständiger Basis mit einem Blended-Learning-Tool.

Wie gut gelang es in der Aufbauphase, die Unternehmen und Bildungspartner für das DTP zu gewinnen?
Von der allerersten Idee im Frühling 2020, ein Quereinsteigerprogramm zu lancieren, bis zur ersten Zusage einer Unternehmung, die genauso wie wir an die Vision geglaubt hat, vergingen neun Monate. Und diese waren tatsächlich harte Knochenarbeit, denn wir verkauften primär diese Vision. Es galt also gleichzeitig, das Konzept und dessen Details iterativ zu entwickeln und auszufeilen, Ideen auf ihre Machbarkeit zu prüfen und unzählige Gespräche mit potenziellen Bildungspartnern und Unternehmen zu führen. Kurz vor Weihnachten 2020 hatten wir die ersten zehn Partnerunternehmen mit im Boot.

Das Programm hat Pioniercharakter. Im Juli starteten die ersten zwölf Digital Talents. Was sind das für Personen?
Die Klasse unserer Talents ist sehr heterogen, und zwar in jeglicher Hinsicht: Alter, beruflicher Hintergrund, Ausbildung und Herkunft. Da sind beispielsweise ein nepalesischer Flüchtling, der ein beeindruckendes Github Portfolio präsentiert, eine Mathematikerin mit Universitätsabschluss, die sich zum Ziel gesetzt hat, als Applikationsentwicklerin durchzustarten, oder der 19-jährige Automobilfachmann für Nutzfahrzeuge, der in seiner Freizeit für Freunde und Verwandte Computer baut und unterhält. Alle Talents haben eines gemeinsam: die grosse Motivation und den ungebrochenen Willen, in der ICT-Branche Fuss zu fassen. Dafür haben die meisten von ihnen eine Anstellung aufgegeben und sich auf das Abenteuer «Digital Talents Program» eingelassen. Mich beeindrucken diese Menschen enorm.

Und wie lauten die Rückmeldungen?
Unsere Talents identifizieren sich sehr stark mit dem Programm und sind auch nach rund vier Monaten sehr motiviert und engagiert bei der Sache. Dass unser Eindruck nicht täuscht, zeigen ihre Rückmeldungen, die wir in regelmässig stattfindenden persönlichen Gesprächen erhalten. Wir schätzen den Austausch sehr, da wir auch viele wertvolle Inputs bekommen, wie wir das Programm organisatorisch und inhaltlich optimieren können.

Wird diese Begeisterung auch von den Unternehmen geteilt?
Bis jetzt ja! Auch die Gespräche mit unseren Partnerunternehmen zeigen, dass sich die Talents offensichtlich sehr rasch und gut in die Organisationen und Teams eingelebt haben. Sehr gefreut haben uns auch Rückmeldungen, dass die Arbeit der Talents tatsächlich eine Unterstützung ist und sich der Ausbildungsaufwand darum alleweil lohnt bzw. gar nicht so stark wie erwartet ins Gewicht fällt. Wir sehen auch, dass sich für unsere Talents bei den Partnerunternehmen Perspektiven herauskristallisieren. Das sind genau die Erfolgsgeschichten, die uns anspornen, das Programm weiter zu optimieren und voranzutreiben.

Welchen Nachweis erhalten die Absolventinnen und Absolventen?
Einerseits erhalten die Talents nach absolviertem Ausbildungsjahr ein Certificate of Professional Studies der GBSSG. Andererseits werden sie von uns als Arbeitgeber selbst. verständlich auch einen schriftlichen Nachweis zum Ausbildungsjahr und den Praktikumseinsätzen bei unseren Partnern erhalten. Nach dem Motto «Kein Abschluss ohne Anschluss» steht ihnen mit diesen Zertifikaten zum einen offen, am Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) die Ausbildung zum Informatiker HF zu absolvieren – dies mit einer Aufnahme «sur dossier» und einer Studiendauer von drei anstatt vier Jahren. Zum anderen wird der Abschluss als Praktikumsnachweis anerkannt, um an der OST – Ostschweizer Fachhochschule ein Informatikstudium zu starten. Last, but not least ist es gewünscht und gewollt, dass Absolvierende des DTP in ein reguläres Arbeitsverhältnis übernommen werden.

Das Digital Talents Program ist Teil der IT-Bildungsoffensive (ITBO) des Kantons St.Gallen. Die von der IHK mitinitiierte ITBO läuft bis Ende 2026. Wird es das DTP darüber hinaus geben?
Das ist unser grosses Ziel! All unsere Bestrebungen laufen dahin, dass das DTP dereinst als selbsttragendes Programm weiterläuft. Wir sind überzeugt, mit diesem Ausbildungsangebot ein grosses Bedürfnis des Marktes zu treffen, die zahlreichen Anfragen von interessierten Unternehmen und Auszubildenden sprechen unmissverständlich dafür, und diesen Beweis möchten wir gerne erbringen.

Den ganzen Beitrag finden Sie im IHKfacts – das Wirtschaftsmagazin Nr. 4/2022 auf Seite 20 – 22 und hier.

Dieser Beitrag wurde von Jan Riss von der IHK St.Gallen-Appenzell verfasst.