Ende Februar 2025 wurde das Digital Talents Program von der Business Class Ost als innovative Lösung gegen den IT-Fachkräftemangel vorgestellt. Der Artikel zeigt, wie Unternehmen mit diesem Ausbildungsmodell gezielt Quereinsteiger:innen für die IT-Branche qualifizieren können – praxisnah, effizient und mit minimalem administrativen Aufwand.

Während viele Unternehmen nach neuen Rekrutierungswegen suchen, bietet das Programm eine direkte Lösung: Quereinsteigende gezielt ausbilden und nachhaltig in die IT-Branche integrieren. Durch eine fundierte Ausbildung und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen werden die Talente praxisnah geschult und schnell in den Arbeitsprozess eingebunden.

Unsere Erfolgsquote spricht für sich: Von bisher 20 Absolventinnen und Absolventen sind über 90 Prozent heute im ICT-Umfeld tätig. Die positiven Erfahrungen unserer Partnerunternehmen zeigen, dass unser Konzept funktioniert.“
Jasmin Aubry, Projektleiterin Digital Talents Program und Geschäftsführerin Tech meets Talents GmbH

Der Erfolg des Programms zeigt sich nicht nur in den Zahlen, sondern auch in der direkten Umsetzung bei Partnerunternehmen. Statt lange nach Fachkräften zu suchen, setzen Unternehmen auf eine massgeschneiderte Ausbildung für IT-affine Talente. Durch die intensive Schulung und das enge Zusammenspiel mit den Betrieben sind die Teilnehmenden bereits nach wenigen Monaten produktiv einsetzbar.

Samuel Koller von der Genossenschaft Migros Ostschweiz betont dabei, dass die Talente mit einem soliden Basiswissen starten und schnell in den Arbeitsprozess integriert werden können. Dies mache den Einstieg besonders effizient und produktiv. Unternehmen hätten zudem die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf das Programm zu nehmen und es kontinuierlich weiterzuentwickeln, sodass es optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Auch Thomas Bosshard, Co-CEO von Oertli Instrumente AG, hebt hervor, dass das Digital Talents Program eine gute Alternative zu herkömmlichen Ausbildungsmodellen darstellt. Durch die klare Struktur und den geringen administrativen Aufwand können sich Unternehmen auf das Wesentliche konzentrieren: Die Ausbildung und Weiterentwicklung ihrer Talente.

Das Digital Talents Program ist damit nicht nur eine Lösung für den akuten IT-Fachkräftemangel, sondern auch eine nachhaltige Investition in den eigenen Nachwuchs. Unternehmen, die frühzeitig handeln, profitieren langfristig von qualifizierten, motivierten IT-Fachkräften – und stärken gleichzeitig den ICT-Standort Ostschweiz.

Den ganzen Artikel findest du hier.